- A dictionary of medical eponyms

Hugo Paul Friedrich Schulz

Born  1853
Died  1932

Related eponyms

German pharmacologist, born August 6, 1853, Wesel am Niederrhein; died July 13, 1932.

Biography of Hugo Paul Friedrich Schulz

Hugo Paul Friedrich Schulz studied in Heidelberg and Bonn where he, whilst still a student in Eduard Friedrich Wilhelm Pflüger’s (1829-1910) physiological institute, did his first scientific work. He obtained his doctorate at Bonn i 1877, and then entered a position at the pharmacological institute in Bonn under Karl Binz (1832-1913). He was habilitated for pharmacology and toxicology at Bonn in 1879 and from 1883 was professor ordinarius of pharmacology at Greifswald. He was appointed Geheimer Medizinalrat.

Bibliography

  • Über das Abhängigkeitsverhältniss zwischen Stoffwechsel und Körpertemperatur bei den Amphibien.
    Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere, Berlin, 1876.
  • Zur Kenntniss der Oxydation der Fette.
    Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere, Berlin, 1876.
  • Untersuchungen über Arsenverbindungen.
    Archiv für experimentelle Patholgie und Pharmakologie, Leipzig, 1879.
  • Die Arsengiftwirkungen vom chemischen Standpunkt betrachtet.
    Written partly with Karl Binz.
    Archiv für experimentelle Patholgie und Pharmakologie, Leipzig, 1879.
  • Das Eucalyptusöl. Monograph, Bonn, 1881.
  • Die Zerlegung der Chloride durch Kohlensäure.
    Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere, Berlin, 1882.
  • Giftigkeit der Phosphor-Sauerstoff-Verbindungen und Chemismus der Wirkung unorganischer Gifte.
    Archiv für experimentelle Patholgie und Pharmakologie, Leipzig, 1884.
  • Die officinellen Pflanzen und Pflanzenpräparate.
    Textbook. Wiesbaden, 1885.
  • Zur Behandlung der Chlorose mit Schwefel.
    With Paul Strübing (1852-). Deutsche medicinische Wochenschrift, Berlin, 1887.
  • Zur Lehre von der Arzneiwirkung.
    [Virchows] Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin, Berlin, 1887; 108: 423-445.
    Arndt-Schulz law.
  • Studien über die Wirkung des Chinins beim gesunden Menschen.
    [Virchows] Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie, und für klinische Medizin, Berlin, 1887, CIX.
  • Ein Beitrag zur Pharmakodynamik des Schwefels.
    Monatshefte für praktische Dermatologie, Hamburg, 1888.
  • Grundriss der practischen Arzneimittellehre.
    Textbook. Stuttgart, 1888.
  • Über Hefegifte.
    [Pflüger’s] Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere, Berlin, 1888, XLII.
  • Neue Arzneimittel und ärztliche Praxis.
    Deutsche medicinische Wochenschrift, Berlin, 1889.
  • Arsenigsaures Kupfer bei akuten Erkrankungen des Darmes.
    Deutsche medicinische Wochenschrift, Berlin, 1890.
  • Aufgabe und Ziel der modernen Therapie.
    Deutsche medicinische Wochenschrift, Berlin, 1890.
  • Einfacher Apparat zur Bestimmung der physiologischen Reaktionszeit.
    Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Neu-Vorpommern und Rügen, 1891.
  • Eine Methode zur Bestimmung des gesammten Schwefelgehaltes im Harn.
    Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Neu-Vorpommern und Rügen, LVII (eller Pflüger’s Archiv?)
  • Studien über die Pharmakodynamik des Schwefels.
    Monograph, Greifswald, 1896.
  • Pharmakotherapie.
    In: Albert Eulenburg (1840-1917) and Simon Samuel (1833-1899), Handbuch der allgemeinen Therapie und der therapeutischen Methodik. 3 volumes, Berlin-Wien, 1898-1899.
    Samuel: Wien und Leipzig, 1898-1899.
  • Die Behandlung der Diphterie mit Cyanquecksilber.
    Berlin, 1914.
  • Rudolf Arndt und das biologische Grundgesetz.
    Greifswald, 1918.
  • Similia similibus curantur. Munich, 1920.
  • Vorlesungen über Wirkung und Anwendung der unorganischen Arzneistoffe. Leipzig, 1920.
  • Vorlesung über Wirkung und Anwendung der deutschen Arzneipflanzen. Leipzig, 1921; 2nd edition, 1929. On medical history:
  • Mittheilungen über das älteste deutsche Arzneibuch.
    Deutsche medicinische Wochenschrift, Berlin, 1889.
  • Karl Gren, ein historischer Beitrag zur Lehre von der Arzneiwirkung.
    Berliner klinische Wochenschrift, 1894. (Friedrich Albert Karl Gren, 1760-1798).
  • Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg.
    Die erste Naturgeschichte in deutscher Sprache. In Neu-Hochdeutscher Sprache bearbeitet und und mit Anmerkungen versehen. Greifswald, 1897. Konrad von Megenberg lived from 1309 to 1378. Articles in Albert Eulenburg’s Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde.
    Vienna, 1880-1883): Coffein, Colchicin, Coniin, Curare, Digitalin, Hyoscyamus, Quecksilber, Solanin. Autobiography in L. R. Grote, Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen, volume 2, page 217; Leipzig, 1932.

What is an eponym?

An eponym is a word derived from the name of a person, whether real or fictional. A medical eponym is thus any word related to medicine, whose name is derived from a person.

What is Whonamedit?

Whonamedit.com is a biographical dictionary of medical eponyms. It is our ambition to present a complete survey of all medical phenomena named for a person, with a biography of that person.

Disclaimer:

Whonamedit? does not give medical advice.
This survey of medical eponyms and the persons behind them is meant as a general interest site only. No information found here must under any circumstances be used for medical purposes, diagnostically, therapeutically or otherwise. If you, or anybody close to you, is affected, or believe to be affected, by any condition mentioned here: see a doctor.